Treppenbeleuchtung – das Wie & Wo

11.05.2017 - Immer wieder erreicht uns die Frage, wo und wie man eine Treppenbeleuchtung in sinnvoller Weise anbringen bzw. einbauen sollte.

Zunächst sollten Sie hierbei Ihrem eigenen Geschmack freien Lauf lassen. Sie sollten allerdings berücksichtigen, ob kleine Kinder oder ältere Menschen die Treppe mit benutzen, um gegebenenfalls eine Blend-Wirkung auszuschließen.

Anfänglich haben wir die Lichtkanäle der Treppenbeleuchtung oftmals in die Setzstufen eingefräst. Die hatte den Vorteil, dass die Beleuchtung sofort ins Auge fiel. Allerdings stellte sich mit der Zeit dann „sprichwörtlich“ heraus, dass der Blendeffekt doch zu stark war.

Daher haben wir die Beleuchtung dann direkt hinter unserem Treppenprofil angebracht. Damit wurde die indirekte Beleuchtung der Treppen-Stufen erreicht. In der Praxis empfehlen wir bei dieser Beleuchtungsform an jeder zweiten Stufe die LEDs anzubringen. Hier gibt es wahlweise 6 oder 12 Stück.

Eine weitere Variante der Treppenbeleuchtung besteht darin, Spots direkt in der Wangenverkleidung zu integrieren. Je nach Anzahl der Stufen sind hierbei zwischen 5 und 6 Spots einzubauen. Die Spots sind in verschiedenen Größen in Gold -oder Edelstahloptik erhältlich.

Derzeit liegt es im Trend, die Spots direkt in die Treppenstufen einzulassen, so dass sie nach oben strahlen. Ihr Mattlicht verhindert nicht nur einen möglichen Blend-Effekt, die Spots kommen in den Stufen auch optisch sehr gut zur Geltung.

> Treppenbeleuchtung - Eindrücke per Video

> Weitere Informationen und Beispiele zur Treppenbeleuchtung

Für ganz individuelle Lösungen bieten wir Ihnen die Beleuchtung Ihrer Treppen mit Lichtbändern in den Handläufen an. Dazu werden an der Unterseite der Handläufe Einfräsungen vorgenommen. Die Zuleitungen erfolgen verdeckt in den Handlaufhalterungen.

Auch in der Wangenverkleidung besteht die Möglichkeit, eine Treppe diffus zu beleuchten. Hierbei lassen wir die Wangenabdeckleiste etwa 10 mm überstehen, um an dieser Stelle ein Lichtband zu installieren.

Im Allgemeinen sind unsere Treppenbeleuchtungen sehr sparsam im Stromverbrauch und darüber hinaus extrem wartungsarm. Das Ein- und Ausschalten kann über eine normale Schalter-Tastatur erfolgen.

Die beliebteste Art der Steuerung ist bei uns allerdings die Funkfernsteuerung, gefolgt vom Bewegungsmelder.

Bei dieser Vielfalt verschiedener Möglichkeiten beraten wir Sie natürlich gerne vor Ort. Gemeinsam finden wir auch bei Ihnen eine individuelle Lösung und machen so Ihre Treppe zum Unikat.

Nutzen sie dazu einfach unseren Gratis-Check.

Aktuelles
Weitere Artikel aus unserem Blog

20. September 2023 - Bei einer Treppe kann es durch Umbau-Maßnahmen - z.B. den nachträglichen Einbau einer Fußbodenheizung - vorkommen, dass die Steigungs-Höhe der letzten Treppen-Stufe höher als bei den restlichen unteren Stufen ausfällt. Wir haben die passende Lösung...

21. August 2023 - Bei einer Renovierung des Treppenhauses in einem 2-Familienhaus wurde nicht nur ein moderner Stil des Geländers gewünscht, sondern auch eine innovative Farbgebung sollte es sein.

19. Januar 2023 - Wenn nach einiger Zeit die Holzstufen einer Treppe abgenutzt sind und Gebrauchsspuren haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Renovierung. Zum Beispiel abschleifen und neu lackieren. Das ist mit einigem Aufwand und Schleifschmutz verbunden. Im Ergebnis hat man dann zwar eine optisch schönere Treppe, aber die Abnutzungsspuren beginnen aufs Neue.

Ihre kostenlose Treppen-Analyse
Jetzt Gratis-Check anfordern

Sie möchten gerne wissen, ob und in welchem Umfang sich Ihre Treppe renovieren lässt? Möchten Sie Hilfe bei der Entscheidung, ob Sie die Treppenrenovierung selber machen oder besser gleich ein Teil- oder Komplettangebot annehmen? Dann machen Sie mit uns gemeinsam einen Gratis Check.

Gratis-Check anfordern