Austausch runder Wendepfosten beim Treppen-Geländer

25.09.2017 - Bei vielen Treppen, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut wurden, kamen sogenannte Wendepfosten zum Einsatz. Sie hatten die Aufgabe, dem Geländer die nötige Stabilität zugeben und wurden meist auf den Zwischenpodesten eingesetzt.

Die meisten dieser Säulen sind heute noch stabil. Sie geben dem Geländer den entsprechenden Halt. Allerdings sind diese Geländer-Säulen im Laufe der Zeit häufig gestrichen worden und in die Jahre gekommen. Soll im Zuge einer Treppenrenovierung nun auch das Treppen-Geländer mit erneuert werden, ist der Tausch dieser Säulen eine recht anspruchsvolle Aufgabe.

Zunächst wird das alte Treppengeländer demontiert, in dem wir die Säulen sauber über dem Podest-Boden wegschneiden, die Geländer-Stäbe und Handläufe voneinander trennen. Dabei achten wir darauf, die Statik der Treppe nicht zu beeinträchtigen. Denn die unteren Teile dieser Säulen sind mit den Treppenwangen verzapft – und damit tragende Elemente.

Wenn die nötige Baufreiheit geschaffen ist, wird eine Grundplatte als „Fundament“ für die neuen Säulen gesetzt. Die neue Geländer-Säule wird lotrecht ausgerichtet und mit stabilen Schrauben mit der Treppenwange verbunden. Die Schraublöcher bekommen am Ende der Montage saubere Abdeckkappen.

Alle Geländerteile sind vor der Montage bereits oberflächen-fertig lackiert. Die Längen-Maße der Säulen werden natürlich vorab individuell angepasst. Die Breite und Tiefe bewegt sich zwischen 60 x 60 mm und 80 x 80 mm.

Die Gestaltung der Säulen ist schlicht. Als oberen Abschluss bieten wir Ihnen eine Abrundung, eine Dachform oder Kugeln aus Holz und Edelstahl. Die Geländer-Säulen werden zum Treppendekor passend gebeizt und lackiert.

Fazit: Wenn Ihre alte Treppe in die Jahre gekommen ist und damit eine Renovierung nötig hat, ist auch ein Austausch eines solchen Treppen-Geländers - mit Wendepfosten - möglich.
Nutzen Sie hierzu auch vorab einfach den Gratischeck Ihrer Treppe. Wir freuen uns immer wieder über anspruchsvolle Aufgaben.

Aktuelles
Weitere Artikel aus unserem Blog

19. Januar 2023 - Wenn nach einiger Zeit die Holzstufen einer Treppe abgenutzt sind und Gebrauchsspuren haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Renovierung. Zum Beispiel abschleifen und neu lackieren. Das ist mit einigem Aufwand und Schleifschmutz verbunden. Im Ergebnis hat man dann zwar eine optisch schönere Treppe, aber die Abnutzungsspuren beginnen aufs Neue.

30. September 2022 - Die Holztreppe kommt langsam in die Jahre. Erst beginnt es mit wenigen Kratzern und Dellen. Die werden meistens noch ignoriert. In der nächsten Phase werden die Treppenkanten dunkel von der feuchten Reinigung. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, wie Sie diesen Zustand verbessern können.

24. Mai 2022 - Es gibt einige Gründe, Natursteintreppen zu renovieren. Oftmals sind die Stufen noch in Ordnung aber das ganze Drumherum passt nicht mehr. Deshalb möchten wir heute vorstellen, welche Möglichkeiten es gibt, die Treppe mit einer komplett neuen Optik zu verwandeln.

Ihre kostenlose Treppen-Analyse
Jetzt Gratis-Check anfordern

Sie möchten gerne wissen, ob und in welchem Umfang sich Ihre Treppe renovieren lässt? Möchten Sie Hilfe bei der Entscheidung, ob Sie die Treppenrenovierung selber machen oder besser gleich ein Teil- oder Komplettangebot annehmen? Dann machen Sie mit uns gemeinsam einen Gratis Check.

Gratis-Check anfordern